top of page

Hilfe mein Kind beisst, schlägt, kratzt etc.

Aktualisiert: 1. Okt.


Kinder wählen Strategien, um sich zu wehren oder auf sich aufmerksam zu machen.

Manche wählen gute Strategien, machen schlechte Strategien.


Beissen, kratzen, schlagen, die Eltern beleidigen - das sind schlechte Strategien.

Die Kinder wählen diese aber nicht, weil sie böse Absichten haben oder jemanden verletzen wollen.

Sie wählen einfach eine Strategie aus und schauen, ob sie mit dieser ihr Ziel erreichen können.


Was es mit dem Gehirn zu tun hat:

Kleinkindern fehlt noch der Teil im Gehirn, mit dem sie ihre Impulse kontrollieren können.

Ihr Gehirn ist vergleichbar mit dem eines Tieres und genau so verhalten sie sich auch.

Das sieht man am besten, wenn Kinder beissen.

Fühlt sich ein Hund bedroht, beisst dieser mich auch.

Bei unseren Kleinkindern ist das nicht anders.

Wenn die Worte fehlen, dann kommen die Zähne, Fäuste usw.


Wann beissen, kratzen, schlagen, schupsen Kinder:

Kinder reagieren so, wenn sie sich nicht anders zu helfen wissen.

  • Im Streit mit einem anderen Kind, wenn sie nicht bekommen, was sie gerne möchten.

  • Wenn sie mit jemandem Kontakt aufnehmen möchten und nicht die richtigen Worte finden.

  • Aus Freude, wenn mit ihnen die Gefühle durchgehen (es gibt sogar sogenannte Liebesbisse).


Was wir auf gar keinen Fall tun dürfen:

Zurück hauen, zurück beissen, zurück schlagen usw.

Wir sind keine Kinder mehr und wir sollten uns auch nicht so verhalten.

Wie du mir, so ich dir, ist einfach nur kindisch.

Zudem verletzen wir ein Kind, das keine bösen Absichten hat.

Gewalt am Kind ist zudem verboten und NIEMALS eine Option.

Kinder lernen dadurch auch nicht, dass ihr Verhalten anderen weh tut.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Kinder an ihrem eigenen Arm versuchen können,

wie es sich anfühlt, wenn sie jemanden beissen. Unter 3 oder 4 Jahren werden sie

aber dennoch nicht verstehen, dass sie damit anderen weh tun, weil ihr Gehirn noch nicht reif dafür ist.


Was sollten wir tun:

  • Ruhig bleiben. Ich weiss, das ist nicht immer einfach. Aber ein lauter Schrei, viel Wirbel um die ganze Sache, macht es für Kinder nur noch interessanter. Mich hat mein kleiner Sohn gerade heute erst gebissen, ich weiss also wovon ich rede.

  • Verständnis zeigen: "Ich sehe du bist sauer, das ist in Ordnung, gleichzeitig möchte ich, dass deine Hände bei dir und alle heile bleiben".

  • Alternativen bieten: "Du kannst stampfen, schreien, zu mir kommen, in ein Kissen beissen usw." oder "frag ihn doch, ob er mit dir spielen will, statt ihn zu schupsen".


Im Buch "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn" oder in dem Buch "Erziehen ohne Schimpfen" finden sich viele weitere Alternativen.


Beispiel: Mein Sohn beisst gerne. Ich habe immer einen Beissring zur Hand. Ich versuche ruhig zu bleiben und wenn er mich beisst, dann gebe ich ihm den Beissring. Es ist schon viel besser geworden. Ah ja Kinder beissen auch, wenn ihnen die Zähne weh tun.


WICHTIG: Es kann dauern, bis Kinder die neuen Strategien übernehmen (bis zu 4 Jahren).

So lange ist es unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass niemand verletzt wird.

Ich sollte also in der Nähe meines Kindes bleiben, um es davon abhalten zu können, andere Kinder zu verletzen.

Passiert es doch mal, sollte ich mich beim anderen Kind für mein Kind entschuldigen und ihm sagen, dass mein Kind das nicht mit Absicht gemacht hat, sondern sich grad nicht anders zu helfen weiss.

Es ist sinnvoll, diese Alternativen in einem ruhigen Moment immer wieder mit dem Kindern zu besprechen und zu üben.

Wir sollten dieses Verhalten niemals bestrafen und ihm auch nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken.

Beleidigungen (z.B. "blöde Mama, ich hab dich nicht mehr lieb") sollten wir nicht persönlich nehmen, auch das ist eine unglückliche Strategie. Kinder meinen es nicht so.

Ihnen fehlt der Wortschatz zu sagen: "Ich bin sauer, weil du mir das verbietest und es nervt mich, dass ich wehrlos gegen dich bin".

Auf keinen Fall sollten wir ebenfalls kindisch werden und so Sachen sagen wie: "Selber blöd, ich hab dich auch nicht mehr lieb".

Damit würden wir unser Kind absichtlich verletzten. Das darf nicht passieren. Wir sollten unsere Kinder NIEMALS beleidigen. Wir sind erwachsene Menschen und haben uns im Griff.

Es reicht zu sagen: "Ich sehe, du bist sauer, das verstehe ich, ich hoffe das geht wieder vorbei". So lernen Kinder mit der Zeit zu sagen, dass sie sauer sind, statt uns zu beleidigen.











31 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Pubertät

bottom of page